Suche
aixFOAM Schallabsorber für eine gute Akustik in jedem Raum

Wo sollte ich meine Schallabsorber anbringen?

Sobald in einem Raum akustische Probleme auftreten, sei es durch unangenehmen Hall oder zu viel Lärm, sind Schallabsorber das wirkungsvollste Mittel, um die Raumakustik zu verbessern. Spätestens nach der Auswahl der passenden aixFOAM Schallabsorber (Material, Materialstärke, Farbe, etc.) stellt sich die Frage, wo die Akustikelemente für eine optimale und effektive Wirkung am besten platziert werden sollten.

Wie ganz häufig im Bereich der Akustik lässt sich auch hier keine Standardantwort formulieren, die zu jeder Raumsituation passt. Dennoch möchten wir Ihnen in diesem Beitrag erklären, worauf Sie achten sollten, sowie einige geeignete Methoden vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre Schallabsorber möglichst effektiv zu platzieren.

1. Welches akustische Problem besteht und was soll verbessert werden?

Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen, für was Sie den betreffenden Raum nutzen möchten und worin das akustische Problem besteht. Warum das für die Positionierung Ihrer Schallabsorber eine entscheidende Rolle spielt, erklärt sich am besten an einem Beispiel. Vergleichen Sie die akustischen Anforderungen in einem Büro mit denen in einem Heimkino.

1.1 Lärm vermeiden - Beispiel Büro

In einem Büro geht es zumeist darum, den Lärm an den einzelnen Arbeitsplätzen zu minimieren. Es sollen also separate Bereiche mehr oder weniger schallisoliert und jegliche Geräusche weitestgehend absorbiert werden. Dafür muss sowohl der Direktschall, als auch die indirekten Schallreflexionen von Wand- und Deckenflächen blockiert werden.

1.2 Klang verbessern - Beispiel Heimkino

In einem Heimkino geht es darum, nur einen speziellen Teil des Schalls auszulöschen. Der Direktschall, also jener Schall, der aus den Lautsprechern direkt zur Hörposition gelangt, ist natürlich erwünscht. Wohingegen Schall, welcher zunächst an Wandflächen reflektiert und erst verzögert an der Hörposition ankommt, geringgehalten werden soll. Dieser indirekte Schall, auch Reflexion genannt, sorgt meist im Hoch- und Mittelfrequenzbereich für Störungen und äußert sich z.B. durch nervige Zischlaute, was vor allem bei Dialogen im Film unangenehm auffällt.

Besonders den Erstreflexionen, also jenen Stellen, an denen der Schall zuerst auf die Wand trifft und somit die meiste Energie besitzt, sollte dabei Aufmerksamkeit geschenkt werden.

2. Lärm isolieren - Direktschall blockieren mit Schallabsorbern

Um Ihnen zu zeigen, worauf sie bei der Anordnung Ihrer Schallabsorber achten müssen, um Direktschall am effektivsten zu dämpfen, bleiben wir bei unserem Beispiel vom Büroraum.

In diesem Bild sehen Sie einen skizzenhaften Grundriss eines Büros mit vier Arbeitsplätzen, von denen sich jeweils zwei gegenüberstehen. Die roten Pfeile stellen den Direktschall dar. Dieser kommt beispielsweise von anderen Arbeitsplätzen oder Bürogeräten.

Um Direktschall zu blockieren, sollten Schallabsorber als Hindernis in der Sichtlinie zwischen Lärmquelle und Hörpunkt eingesetzt werden. In unserem Büroraum könnte das wie folgt aussehen:
Tischabtrenner (1) zwischen gegenüberliegenden Arbeitsplätzen sowie eine Akustiksäule (2) blockieren Direktschall.

Tischabtrenner (VERTIGO Desk) (1) zwischen gegenüberliegenden Arbeitsplätzen sowie eine Akustiksäule (TOWER) (2) blockieren Direktschall.

Akustische Tischabtrenner (1), die in Sprachrichtung der Mitarbeiter aufgestellt werden, sind ein geeignetes Mittel, um störenden Schall zu blockieren. Dabei ist es wichtig, dass die Tischabtrenner eine möglichst große Höhe haben, damit der Direktschall bei gegenübersitzenden Personen nicht einfach über den Absorber gelangt. Zur Überprüfung genügt ein einfacher Test: Können sich die gegenübersitzenden Mitarbeiter noch sehen, dann sind die Tischabtrenner zu niedrig.

Um die beiden Tischpaare voneinander abzuschirmen, können ebenfalls Akustiktrennwände (VERTIGO Ground), Raumteilersegel, die von der Decke abgehängt werden oder - wie in unserer Skizze - eine Akustiksäule (2) eingesetzt werden. Auch hier gilt: Können sich nebeneinandersitzende Mitarbeiter sehen, so gelangt auch Schall auf direktem Weg zum Nachbarn.

Schallschutz im Büro und Callcenter
Weniger Lärm und Stress im Büro

aixFOAM Akustikelemente für eine bessere Akustik und weniger Lärm im Büro und Callcenter

Hier finden Sie Schallschutz, speziell für den Einsatz in Büro und Callcenter! Egal, ob Tischabtrenner, Akustiksäulen, Akustiksegel, Raumteilersegel oder Akustiktrennwände - aixFOAM Schallabsorber verbessern die Raumakustik am Arbeitsplatz und fördern so die Konzentration und Produktivität.
Zu den Produkten
„Bei der Dämmung von Lärm ist es außerdem sinnvoll, Schallabsorber möglichst nah an der Lärmquelle zu platzieren, da so die Schallausbreitung, die gleichmäßig in alle Richtungen erfolgt, eingedämmt wird. Je näher der Absorber dabei an der Schallquelle platziert wird, umso effektiver wird die Lärmausbreitung blockiert“, erklärt Diplom-Physiker Frank Neumeier. So ist es in Büroräumen etwa empfehlenswert, schwebende Akustikelemente mit Hängesystemen direkt über den einzelnen Arbeitsplätzen zu befestigen.
aixFOAM Schallabsorber wie der MAYA in Hängekassetten verhindern direkt über dem Arbeitsplatz die Schallausbreitung.

Schallabsorber wie der MAYA in upFRAME (Hängekassetten) direkt über dem Arbeitsplatz verhindern die Schallausbreitung.

Ein Akustiksegel über einer Besprechungsecke dämpft den Schall und verringert seine Ausbreitung.

Ein Akustiksegel über einer Besprechungsecke dämpft den Schall und verringert seine Ausbreitung.

3. Schallreflexionen bestimmen und dämpfen

Wie bereits eingangs erwähnt, hat nicht nur Direktschall einen Einfluss auf die Raumakustik bzw. den Lärmpegel, sondern auch der Schall, der von schallharten Oberflächen (Wände, Decken, Möbel, etc.) reflektiert wird.

Bei jeder Reflexion verlieren Schallwellen an Energie, entsprechend sollten die Schallwellen gedämmt werden, die mit nur wenigen Reflexionen beim Empfänger eintreffen. Besonders Schallwellen, die nach nur einer Reflexion von einer Wand oder Decke am Hörpunkt ankommen, sollten bei akustischen Maßnahmen betrachtet werden. Diesen Schall nennt man Erstreflexion.

Um Erstreflexionen effektiv zu dämpfen, ist es notwendig, jene Stellen an Wand oder Decke zu kennen, an denen der Schall reflektiert wird und dort Schallabsorber zu platzieren.

Doch wie genau findet man diese Reflexionspunkte am besten? Im Folgenden werden wir Ihnen einige Methoden aufzeigen, mit denen Sie selbst mit einfachsten Mitteln die geeignete Position für Ihre aixFOAM Schallabsorber finden. Welche Sie bevorzugen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.

4. Reflexionspunkte finden mit der Spiegelmethode

Die Spiegelmethode bedient sich einem ganz einfachen physikalischen Prinzip, welches Sie sicher noch aus Ihrer Schulzeit kennen. Genau wie auch Lichtstrahlen werden Schallwellen im selben Winkel reflektiert, in dem sie auf eine Oberfläche auftreffen. Der Einfallswinkel ist also gleich dem Reflexionswinkel.
Um Ihnen diese Methode zum Finden der Punkte für die Erstreflexion möglichst anschaulich zu erklären, nehmen wir wieder unser Beispielbüro aus dem vorherigen Textabschnitt.

Wie der Name "Spiegelmethode" schon erahnen lässt, benötigen Sie zum Bestimmen der Reflexionspunkte an Wand und Decke lediglich einen kleinen Spiegel sowie ein bis zwei Personen als Assistenten.

Gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie Ihre beiden Helfer auf den gegenüberliegenden Stühlen am Tisch Platz nehmen. Halten Sie den Spiegel nun flach an die Wand oder Decke und fahren Sie diese langsam mit dem Spiegel entlang. Sobald sich Ihre beiden Helfer, die den Spiegel aufmerksam beobachten, gegenseitig sehen können, haben Sie einen Punkt für die Erstreflexion gefunden und somit eine wichtige Stelle zum Anbringen Ihrer Schallabsorber.

Die Schallabsorber sollten im Idealfall so angeordnet sein, dass die Hauptreflexionspunkte etwa mittig auf den Schallabsorbern liegen. Als Anhaltspunkt für die Höhe sollte der Absorber ebenfalls mittig auf Ohrhöhe angebracht werden.

Die Spiegelmethode ist eine sehr einfache, gleichzeitig effektive und genau Variante, um Schallreflexionspunkte experimentell zu bestimmen. Sie können sie sowohl an der Wand als auch an der Decke und in quasi jeder Raumsituation einsetzen.

Möchten Sie z.B. die Reflexionspunkte der Lautsprecher in Ihrem Heimkino ermitteln, können Sie nach demselben Prinzip arbeiten. Begeben Sie sich zu Ihrem Hörplatz, also etwa Ihrer Couch, und lassen Sie eine zweite Person mit einem Spiegel, der flach an die Wand gehalten wird, an dieser entlangfahren. Sobald Sie in dem Spiegel die Front Ihrer Lautsprecher sehen können, haben Sie einen Erstreflexionspunkt und somit den Platz für Ihre Schallabsorber gefunden.

5. Reflexionspunkte zeichnerisch bestimmen - Die Zeichenmethode

Neben dem experimentellen Ansatz mit dem Spiegel können Sie die Position der Reflexionen auch zeichnerisch bestimmen. Dafür benötigen Sie lediglich einen maßstabsgetreuen Bauplan bzw. eine Zeichnung Ihres Raums.

Um Ihnen diese Methode näherzubringen, möchten wir Ihnen die Ermittlung der Reflexionspunkte in einem Heimkino zeigen. Dafür soll folgender Grundriss als Basis dienen:

Der dargestellte Grundriss zeigt einen Heimkinoraum mit einer Dreisitzer-Couch und einer 7.1 Lautsprecheraufstellung. Um Ihnen die Zeichenmethode zum Bestimmen der Erstreflexionspunkte näher zu bringen, betrachten wir in diesem Beispiel nur die vorderen, dunkel-lila dargestellten Lautsprecher, also den Center sowie den linken und den rechten Hauptlautsprecher. Das Prinzip lässt sich später natürlich ebenso auf alle anderen Lautsprecher im Raum übertragen.

Wie bei der Spiegelmethode ist es auch bei der Zeichenmethode wichtig, sich das oben genannte Schallreflexionsgesetz, also Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel, in Erinnerung zu rufen. Jedoch bestimmen wir in diesem Fall den Winkel bzw. die Reflexionspunkte nicht experimentell, sondern - wie der Name schon sagt - zeichnerisch. Wie gehen wir dabei vor?

Zunächst ist es egal, ob Sie Ihre Zeichnung klassisch auf Papier oder digital am Rechner anfertigen. Wichtig ist nur, dass Ihre Darstellung maßstabsgetreu ist, sodass Sie Ihre ermittelten Reflexionspunkte später exakt übertragen können.

Beginnen wir nun mit dem linken Hauptlautsprecher. Spiegeln Sie diesen zuerst an der Wand, an der Sie die Reflexion bestimmen möchten. Wir beginnen auch hier mit der linken Wand. Einige Grafik- oder Zeichenprogramme bieten zum Spiegeln eine automatische Funktion an. Andernfalls messen Sie einfach den Abstand Ihres Lautsprechers zur Wand und übertragen diesen auf die andere Seite der Wand. Dadurch erhalten Sie einen imaginären Punkt außerhalb Ihres Grundrisses.

Ziehen Sie im nächsten Schritt eine Hilfslinie von dem gespiegelten Lautsprecher zur Hörposition. Wir beginnen in unserem Beispiel mit dem mittleren Sitzplatz (dunkelblau), also dem Hauptsitzplatz, auf der Couch. Markieren Sie den Schnittpunkt, an dem Ihre Hilfslinie die Wand schneidet.
Wenn Sie nun den Schallweg von der Box zur Wand und dann weiter zum Hörpunkt nachzeichnen, sehen Sie, dass Sie eine exakt gewinkelte Linie – Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel – erhalten. Der markierte Punkt an der Wand ist dabei Ihr gesuchter Reflexionspunkt und somit die passende Position für Ihre aixFOAM Schallabsorber.
Wiederholen Sie den Vorgang nun für alle Lautsprecher jeweils an der linken und an der rechten Wand. Danach sollte Ihre Zeichnung in etwa wie folgt aussieht:

5.1 Priorisieren der Reflexionspunkte

Je eher der Schall auf eine Wandfläche auftrifft, umso mehr Energie hat er, also umso stärker wird auch seine Reflexion ausfallen. Daher ist es wichtig, bevorzugt die Punkte zu behandeln, an denen der Schall aus den Lautsprechern zuerst auftrifft. Folgende Reihenfolge ist in unserem Heimkino sinnvoll:
  • 1. Die linke Wand beim linken Lautsprecher und die rechte Wand beim rechten Lautsprecher
  • 2. Beide Wände, ausgehend vom Center
  • 3. Die linke Wand beim rechten Lautsprecher und die rechte Wand beim linken Lautsprecher

5.2 Mehrere Hörpunkte betrachten

Bei unserer Zeichnung haben wir zunächst nur die Reflexionspunkte zwischen den Lautsprechern und unserem Hauptsitzplatz bestimmt. Natürlich können Sie das Vorgehen ebenfalls für alle anderen Sitzplätze Ihres Heimkinos wiederholen.

Dabei werden Sie vermutlich feststellen, dass das ein ziemliches Liniengewirr ergibt und die Entscheidung, wo Ihre Schallabsorber platziert werden sollten, wird dadurch vermutlich auch nicht unbedingt einfacher. Denn neben der Akustik ist in einem Raum wie dem Heimkino natürlich auch das Aussehen entscheidend.

Unsere Empfehlung ist daher, dass Sie sich auf die Positionierung von Schallabsorbern an den Hauptreflexionspunkten (orange) konzentrieren - also jene, die sich auf den mittleren Sitzplatz beziehen. Wie Sie an diesem Bild erkennen, decken Sie damit ohnehin automatisch einen Großteil der anderen Reflexionspunkte (grün) ab.

Die Absorber sollten im Idealfall so angeordnet sein, dass die Hauptreflexionspunkte etwa in der Mitte des Schallabsorbers liegen. Als Anhaltspunkt für die Höhe sollte der Absorber mittig auf Ohrhöhe angebracht werden.

5.3 Zeichnerische Bestimmung der Erstreflexionen an der Decke

Die Bestimmung der Erstreflexionen an der Decke ist zeichnerisch etwas schwieriger, da sich auf dem Papier und in einfachen Grafik- und Zeichenprogrammen nur eine zweidimensionale Ansicht abbilden lässt. Trotzdem kann auch diese Darstellung als Basis zum Finden der Reflexionspunkte genutzt werden.

Dafür betrachten wir unser Heimkino nicht von oben, sondern seitlich im Maßstab und bestimmen wie zuvor zeichnerisch den Reflexionspunkt. Im Anschluss übertragen wir den ermittelten Punkt wieder zurück in unseren Grundriss und nehmen diesen Abstand als Ausgangspunkt für die Befestigung unserer Deckenabsorber.

6. Für Fortgeschrittene: Reflexionspunkte finden mit der Schnurmethode

Das letzte Verfahren zum Ermitteln von Reflexionspunkten, welches wir Ihnen vorstellen möchten, ist die sogenannte "Schnurmethode".

Diese Methode ist zugegebenermaßen eher etwas für Heimkinoenthusiasten oder HiFi-Profis, die sich schon ein wenig mit dem akustischen Einmessen von Räumen auskennen. Dennoch möchten wir sie der Vollständigkeit halber, ebenfalls wieder am Beispiel unseres Heimkinos, erklären.

Als Grundlage für die Schnurmethode dient die akustische Raumvermessung und die Erstellung eines sogenannten ETC Diagramms (Energy Time Curve/ Energie-Zeit-Kurve). Hierfür gibt es mehrere gängige, auch kostenfreie Softwares wie beispielsweise REW.

Für die korrekte Bedienung der Software und Durchführung der Messung finden sich in zahlreichen Heimkino-, Recording- oder Akustik-Foren ausführlich ausgearbeitete Beschreibungen und Threads, auf die wir an dieser Stelle daher verzichten möchten.

Um die Schnurmethode später korrekt anwenden zu können, ist es notwendig, dass das Messmikrofon am Hörpunkt, also in unserem Beispiel wieder an der Position des mittleren Kinositzes in unserem Heimkino, steht. Danach wird mittels Messung und ETC ermittelt, nach wie vielen Millisekunden (ms) die ersten Reflexionen am Abhörpunkt eintreffen.

Nehmen wir an, dass die ersten Reflexionen laut ETC nach 4 Millisekunden (ms) an unserem Hörpunkt eintreffen. Was bedeutet das jetzt für die Bestimmung unserer Reflexionspunkte?

Die Schallgeschwindigkeit beträgt 343,2 m/s oder umgerechnet 0,342 m/ms. Das heisst also, dass der Schall in unserem Heimkino in 4 Millisekunden eine Strecke von ˜ 1,37 m zurücklegt, ehe er am Hörpunkt eintrifft. Diesen Wert benötigen wir später im Verfahren.

Für die Ermittlung der Erstreflexionspunkte mittels Schnurmethode benötigen wir eine sehr lange Schnur. Nun befestigen wir das eine Ende an unserem mittleren Kinositz (Hörplatz). Danach spannen wir die Schnur bis zu dem Lautsprecher, für den wir die Reflexionspunkte bestimmen möchten - in unserem Fall den linken - und machen an dieser Stelle einen Knoten (1). Diese Strecke markiert den Weg des Direktschalls vom Lautsprecher zum Hörplatz.
Als Nächstes benötigen wir den oben ermittelten Wert für die Strecke, die der Schall in der Zeit zurücklegt, bis die ersten Reflexionen an unserem Hörplatz eintreffen - also 1,37 m. Diese Strecke messen wir nun vom ersten Knoten (1) an unserer Schnur ab und machen hier einen zweiten Knoten (2).
Jetzt befestigen wir den zweiten Knoten am linken Lautsprecher und führen die durchhängende Schnur bis zur Wand. Die Stelle, an der die Schnur vollständig straff gespannt ist und die Wand berührt, ist unser gesuchter Punkt für die Erstreflexion.
Dieses Vorgehen können wir nun für alle Lautsprecher an der linken Wand, der rechten Wand sowie der Decke wiederholen und die jeweiligen Reflexionspunkte z.B. mit Malerkreppband markieren.

Wie auch bei der Zeichenmethode können die Reflexionspunkte für alle Sitzplätze im Kino ermittelt werden, dafür muss aber die Messung und die Erstellung des ETC jeweils neu angefertigt werden, da sich der Hörpunkt ändert. Allerdings sollten Sie abwägen, inwieweit dieser Aufwand sinnvoll ist. In der Praxis genügt es meist, nur die Reflexionspunkte des Hauptsitzplatzes mit Schallabsorbern zu bestücken. Aber das hängt oft auch mit dem persönlichen Geschmack und dem subjektiven Empfinden der Akustik zusammen.

Die Absorber sollten abschließend auf Ohrhöhe montiert werden, sodass die Hauptreflexionspunkte mittig auf den Schallabsorbern liegen.

7. Fazit - Was ist bei der Anordnung Ihrer Schallabsorber zu beachten?

Sie sehen also, dass die Position Ihrer Schallabsorber von einer ganzen Reihe von Faktoren beeinflusst wird. Egal, ob Sie nun sämtlichen Schall (direkt/ indirekt) oder nur störende Reflexionen dämpfen möchten, wir empfehlen Ihnen, bei der Montage Ihrer aixFOAM Schallabsorber schrittweise vorzugehen. Setzen Sie Prioritäten: Welche Lärmquellen stören am meisten? Wo sind Ihre Hauptreflexionspunkte (Erstreflexionen)? Beginnen Sie zunächst lieber mit einer kleineren Menge Akustikelemente und tasten Sie sich dann an Ihre persönliche "Wohlfühlakustik" heran. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern beugt auch einer unnatürlichen und überdämpften Akustik vor.

Alle Fragen rund um die Auswahl Ihrer passenden aixFOAM Schallabsorber sowie zur idealen Positionierung beantworten wir Ihnen natürlich auch gerne in einer kostenfreien Akustikberatung. Wenden Sie sich dafür ganz einfach telefonisch oder per E-Mail an unsere aixFOAM Fachplaner.

Klicken Sie hier um zum Anfang der Seite zu gelangen!
Infobox

Für die Anordnung Ihrer Schallabsorber ist es entscheidend, ob Sie Lärm vollständig isolieren oder nur einen bestimmten Anteil des Schalls (z.B. Reflexionen) dämpfen möchten.

Direktschall blockieren

Um Direktschall zu blockieren, sollten Schallabsorber als Hindernis direkt in Sichtlinie zur Schallquelle und möglichst nah an dieser platziert werden.

Reflexionspunkte bestimmen und behandeln

Um störende Schallreflexionen, insbesondere die energiereichen Erstreflexionen zu behandeln, sollten an den Reflexionspunkten Schallabsorber montiert werden. Um diese Punkte zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden, z.B. die Spiegelmethode, die Zeichenmethode oder die Schnurmethode.

Schritt für Schritt zur perfekten Akustik

Bei der Montage der Schallabsorber ist es sinnvoll, schrittweise und nach Wichtigkeit der störenden Reflexionen und Lärmquellen vorzugehen.

Brauchen Sie Hilfe?
Ansprechpartner für Fragen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.

+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr

aixFOAM Shop

Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.

Schallabsorber finden
Weiter stöbern?

Wenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl an Akustikschäumen unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
Die Details der in diesem Beitrag erwähnten Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten:

Callcenter user-circle logout