Raumakustik verbessern
In der modernen Architektur spielt nicht nur die optische Gestaltung von Räumen eine wichtige Rolle, sondern auch die akustische Gestaltung wird immer bedeutender. Eine gute Raumakustik verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern sorgt auch für mehr Ruhe und Aufenthaltsqualität im Raum. Doch wo liegen überhaupt die Ursachen für eine schlechte Raumakustik und wie kann
Schallschutz (
Akustikpaneele) dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern?
Was sind die Ursachen für eine schlechte Raumakustik?
Jeder Raum ist anders und sollte entsprechend seiner Nutzung und den damit verbundenen akustischen Anforderungen behandelt werden. Generell sind zwei Faktoren für die Akustik im Raum entscheidend: Zum einen der Schalldruckpegel und zum anderen der Nachhall bzw. die Nachhallzeit.
Zu hoher Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel beschreibt die Lautstärke im Raum. Um ihn zu senken, ist es notwendig zu betrachten, welche Schallquellen den störenden Lärm verursachen und wo sich diese befinden. Sind die Lärmverursacher bekannt, können gezielte Maßnahmen zur
Schalldämmung bzw. Schallisolierung getroffen werden.
Nachhall und lange Nachhallzeiten
Nicht nur die Lautstärke, also der in Dezibel (dB) gemessene Lärm, hat einen negativen Einfluss auf die Akustik, sondern auch der Nachhall. Dieser beschreibt, wie lange ein Geräusch nach Abschalten der Schallquelle im Raum verbleibt. Besonders bei vielen Geräuschquellen, wie etwa in einem Büro oder Restaurant, führt dies zu einer Überlagerung von Frequenzen. Durch schallharte Materialien wie Holz, Beton, Glas oder glatte Kunststoffe wird der Schall außerdem gespiegelt. Das erhöht die Nachhallzeiten deutlich und verschlechtert somit die Raumakustik. Durch den Einsatz von Schallabsorbern kann der Nachhall verringert werden.
Harte, glatte Oberflächen aus Holz, Glas, Metall oder Beton reflektieren Schall und erhöhen dadurch die Nachhallzeit im Raum. Durch gezielte Schalldämpfung kann Nachhall reduziert und die Raumakustik verbessert werden.
Welche Regelungen für die Raumakustik gibt es?
Mit dem Titel „Hörsamkeit in Räumen“ gibt die DIN 18041 wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Räumen in denen Hören, Verstehen sowie das Finden von Ruhe besonders wichtig sind. Abhängig von der Raumgröße sowie der Art der Nutzung werden hier die idealen Nachhallzeiten geregelt und optimale raumakustische Bedingungen definiert.
Eine gute Raumakustik verbessert das Spachverstehen sowie die Kommunikation. Das erleichtert nicht nur die Einbindung von Menschen mit Hörverlust, sondern erhöht auch die Produktivität, die Konzentration und senkt Stress. Das ist besonders an Arbeitsplätzen wie im Büro oder Callcenter, aber auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten sowie im Wohnbereich entscheidend.
Schallschutz verbessert die Raumakustik und somit die Aufenthaltsqualität im Raum. Das erleichtert die Kommunikation und Produktivität. Studien belegen, dass sich die Konzentration durch eine ausgewogene Akustik um bis zu 20% verbessern kann.
Wie kann durch Schalldämmung der Lärmdruckpegel gesenkt werden?
Wird die Akustik im Raum durch Lärm verschlechtert, ist es notwendig, störende Schallquellen zu isolieren. So kann zum Beispiel eine Schalldämmung der Wände und Decke vermeiden, dass Störlärm von einem angrenzen Bereich in den Raum dringt, aber auch dass Geräusche den Raum verlassen. Das ist vor allem in einem Tonstudio, Proberaum oder Musikzimmer interessant, um Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden.
Um die Lärmübertragung zu stoppen, eignen sich Schalldämmmatten aus Akustikschaumstoff mit einer glatten Oberfläche, hohen Materialstärke und viel Eigengewicht. In der Praxis haben sich plane Schallabsorber, Akustikschwerschaum und Akustikschwerfolie besonders gut bewährt.
Um kleine Bereiche innerhalb eines Raumes akustisch abzutrennen, wie etwa Arbeitsplätze in einem Großraumbüro oder einen Messestand, können Tischabtrenner, Deckensegel oder freistehende bzw. freischwebende Akustikelemente sowie Akustikwände eingesetzt werden.
Lärm im Raum kann schnell zur Belastung werden. Eine schlechte Raumakustik verursacht Stress und erhöht das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen. Der Einsatz von Schallschutz senkt den Lärmdruckpegel und trägt zum Wohlbefinden bei.
Wie kann durch Schalldämpfung der Nachhall reduziert und der Klang verbessert werden?
Um ungewollten Schallreflexionen und Nachhall vorzubeugen, können auf schallharten Flächen gezielt Schallabsorber platziert werden. Sie reduzieren Schall, absorbieren überflüssige Frequenzen und tragen so zu einer Verbesserung der Raumakustik bei.
Für die Optimierung im Hoch- und Mittelfrequenzbereich sind Breitbandabsorber aus Akustikschaumstoff empfehlenswert, da Sprache sich vor allem in diesem Frequenzbereich bewegt. Als Breitbandabsorber können Schallschutzplatten an den Wänden oder Decken montiert werden. Profilierte Schallabsorber wie Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff haben zudem einen schallstreuenden Effekt, der für einen natürlichen Klang im Raum sorgt und den Nachhall gezielt verändert.
Um den Klang im tieffrequenten Bereich zu optimieren, sollten neben Wand- und Deckenabsorbern außerdem sogenannte Bassabsorber oder auch Kantenabsorber eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem besonders dicken Material und sind daher gut für die Absorption von tiefen Frequenzen und Bass geeignet.
Warum ist Schallschutz von aixFOAM besonders geeignet, um die Raumakustik zu verbessern?
Für unsere Akustikelemente verwenden wir von aixFOAM qualitativ hochwertigen Akustikschaumstoff. Akustikschaumstoff besitzt eine offenporige Struktur und geringe Dichte. Dadurch kann Lärm besonders gut in das Material eindringen, wird dort durch Reibung in (nicht spürbare) Wärmeenergie umgewandelt und absorbiert. Akustikschaum ist zudem ein äußerst flexibler Werkstoff, der sich leicht weiterverarbeiten lässt.
Schallschutz
höchste
Schallabsorption
Oberflächen
Profile zur
Auswahl
Brandschutz
verschiedene
Klassen
Durch professionelle Verarbeitung unserer Akustikschäume ist es möglich, Schallschutz in unterschiedlichen Brandklassen, Farben und Oberflächenprofilen herzustellen. Dadurch sind aixFOAM Schallabsorber nicht nur effektiv gegen Schall, sondern auch optisch ansprechend. Durch Montageoptionen wie STICKY (Macht dein aixFOAM selbstklebend) oder edle Montagekassetten aus Aluminium (upFRAME) wird die Installation der Schallabsorber nicht nur kinderleicht, sondern zum echten Designobjekt.
aixFOAM Schallabsorber aus Akustikschaumstoff in einer Hängekassette aus Aluminium (upFRAME) dämpfen den Schall und sorgen für ein optisches Highlight. Sie verbessern die Raumakustik und werten mit modernen Designs die Inneneinrichtung auf.
Vertrauen Sie auf über 60 Jahre Erfahrung!
Als Hersteller hochwertiger Akustikelemente blicken wir von aixFOAM auf 60 Jahre Erfahrung zurück und sind Ihr kompetenter Partner für Raumakustik und Schallschutz. Daher wissen wir, dass jeder Raum und die Anforderungen an die Akustik individuell sind. Gerne helfen wir Ihnen mit unseren Produkten oder bei einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner, die passende Lösung für eine bessere Raumakustik zu finden.
Suchen Sie auf unseren Kategorieseiten nach einem optimalen Schallschutz für Ihr Projekt oder wenden Sie sich direkt an unsere Akustikexperten.
Die aixFOAM Fachplaner stehen Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Kostenfreie Beratung
Hier finden Sie unsere verschiedenen Produkt-Kategorien aus dem Bereich der Raumakustik.
Zu den Kategorien