Suche
Lärmschutz mit Schallabsorbern von aixFOAM

Lärmschutz mit Schallabsorbern – Lösungen für mehr Ruhe im Alltag

Lärm kann nicht nur störend sein, sondern auch die Konzentration, Produktivität und Gesundheit beeinträchtigen. Ob in Büros, Produktionshallen, Schulen oder Wohnräumen – effektiver Lärmschutz spielt eine entscheidende Rolle für mehr Wohlbefinden und bessere Akustik.

Durch den gezielten Einsatz von Schallabsorbern lassen sich Geräusche reduzieren, Hall minimieren und die Klangqualität eines Raumes verbessern. Erfahren Sie mehr über moderne Lösungen zur Lärmdämmung und wie Sie Ihre Umgebung optimal gestalten können.

Lärmschutz in der Wohnung: Mehr Ruhe und Wohnkomfort

Ein ruhiges Zuhause ist essenziell für Entspannung und Wohlbefinden. Lärm von außen, Nachhall im Raum oder Geräusche aus angrenzenden Wohnungen können den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen. Durch effektive Lärmschutzmaßnahmen wie Schallabsorber an Wänden und Decke lassen sich störende Geräusche reduzieren. So entsteht eine angenehme Atmosphäre, die Erholung fördert und das Zusammenleben harmonischer macht.

Schallabsorber für Wand und Decke: Effektiver Lärmschutz mit Stil

Schallabsorber an Wand und Decke senken den Geräuschpegel im Raum, indem sie den Schall gezielt aufnehmen und Nachhall minimieren. Das sorgt für eine angenehmere Raumakustik, bessere Sprachverständlichkeit und weniger Stress durch Lärm.

Moderne Schallabsorber verbessern nicht nur die Klangqualität, sondern fügen sich auch ästhetisch in jede Umgebung ein. Mit individuellen Designs und hochwertigen Materialien bieten sie eine effektive und optisch ansprechende Lösung für mehr Ruhe.

Rechtes bild
Lärmschutz und bessere Raumakustik

Schallabsorber von aixFOAM

Büro, Wohnung, Heimkino, Produktionshalle: Entdecken Sie unsere Schallabsorber zur Verbesserung der Akustik und für Lärmschutz in jedem Bereich.
Schallabsorber kaufen

Lärmschutz zum Nachbarn: Mehr Privatsphäre und weniger Störungen

Lärm aus der Nachbarwohnung kann schnell zur Belastung werden – sei es durch laute Gespräche, Musik oder Trittschall. Umgekehrt möchte man selbst ungestört sein, Privatsphäre genießen und Rücksicht nehmen. Neben Schallabsorbern, die verhindern, dass Geräusche aus der eigenen Wohnung nach außen dringen, können verschiedene weitere Maßnahmen zur Schallisolierung getroffen werden. Das hilft die Wohnqualität langfristig für alle zu bewahren. Die Nachbarschaft bleibt harmonisch und jeder kann seine Privatsphäre genießen.
Lärmschutz mit Schallabsorbern

Schallabsorber als Lärmschutz zum Nachbarn verbessern die Raumakustik und Wohnqualität

Lärmschutz Wand

Beim Lärmschutz einer Wand gibt es verschiedene Ansätze, je nachdem, wo sich die Geräuschquelle befindet

Ziel ist es, die Lärmübertragung durch die Wand zu verhindern. Am effektivsten gelingt dies, indem man vermeidet, dass die Wand durch eintreffenden Luftschall in Schwingung versetzt und dieser als Körperschall in angrenzende Räume weitergeleitet wird.

Daher sollten Schallabsorber direkt im Raum an der Wand angebracht werden, in dem der Lärm entsteht. Besonders problematisch sind tiefe, energiereiche Frequenzen – hier sind glatte, möglichst dicke Schallabsorber (mindestens 5 cm, idealerweise 8 cm oder mehr) empfehlenswert, wie beispielsweise der aixFOAM Absorber FLAT oder der Design Schallabsorber FELT mit Filzoberfläche.

Akustik Paneel mit Filzoberfläche

STICKY Schallabsorber FELT als Lärmschutz an der Wand

Für die Schalldämmung von Bassfrequenzen eignen sich besonders Verbundschaumstoffe mit hohem Eigengewicht, wie der aixFOAM Akustikschwerschaum HEAVY Duty.

Je nach Stärke der Lärmquelle kann eine vollflächige Montage der Schallabsorber sinnvoll sein. Hier bietet sich der Lärmabsorber SMOOD Lärmschlucker SMOOD an, der dank seiner abgerundeten Kanten auch ohne Schattenfuge installiert werden kann.

Schalldämmmatten aus PUR Akustikschaumstoff zur Schalldämmung

SMOOD Schalldabsorber als Lärmschutz in einem Heimkino

Schalldruckpegel verschiedener Geräuschquellen im Alltag

HEAVY Duty Verbundschaumstoff als Lärmschutz gegen tiefe Frequenzen, Körperschall und Vibrationen

Akustische Wandverspannung: Lärmschutz NACH außen

Um zu verhindern, dass eine Wand durch auftreffenden Schall in Schwingung gerät und Lärm nach außen dringt, genügt es oft nicht, Schallabsorber nur stellenweise anzubringen. Eine vollflächige akustische Wandverkleidung ist eine deutlich effektivere und ästhetische Lösung.

In unserem Beitrag „Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung“ finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema sowie einen detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung

Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung

Effektive Wanddämmung trifft auf hochwertige Inneneinrichtung:

Erfahren Sie mehr über die Schallisolierung mit akustischer Wandverspannung. Mit dieser kreativen Komplettlösung gelingt nicht nur eine Schalldämmung, um die Lärmübertragung nach außen zu vermeiden, sie ist auch eine hochwertige Alternative zu gewöhnlicher Tapete.
Zum Beitrag

Raum-in-Raum-Lösung: Wanddämmung gegen Lärm VON außen

Nicht immer ist es möglich, Lärm durch Absorber an der Wand zu dämpfen und ihn am Eindringen zu hindern, etwa wenn der Lärm vom Nachbarn kommt. In diesem Fall muss der Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen realisiert werden.

Dabei kommen Raum-in-Raum Konzepte zur Anwendung. Hierbei wird die Wand durch den Bau einer Vorsatzschale gegen Lärm gedämmt.

Wie genau eine solche Umsetzung funktioniert, lesen Sie unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallisolierung von Wand und Decke“.

Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
Lärmdämmung einer Wand mit Vorsatzschale – so geht's!

Schallisolierung/ Schalldämmung von Wand und Decke

Erfahren Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag, wie Sie eine Wand mit einer Raum-in-Raum-Lösung effektiv dämmen können.
Zum Beitrag

Lärmschutz Decke

Wie bei Wänden gibt es auch bei der Schalldämmung der Decke zwei mögliche Ansätze. Am effektivsten ist es, den Schall bereits zu dämmen, bevor er auf die Decke trifft und diese in Schwingung versetzt. Je nach Stärke der Lärmquelle können gezielt einzelne Schallabsorber aus Akustikschaum angebracht oder die Decke vollflächig mit schalldämmenden Materialien verkleidet werden.

Besonders gut für den Lärmschutz an der Decke eignen sich Schallabsorber wie der SMOOD mit abgerundeten Kanten in Weißgrau oder Weiß. Diese können sowohl nahtlos im Verbund als auch mit Schattenfuge montiert werden, um eine optimale Schalldämmung zu erzielen.

Neben klassischen Deckenabsorbern bieten auch Akustik- oder Rasterdecken eine effektive Lösung. Diese bestehen aus einem abgehängten Rastersystem, in das spezielle Schallschutzplatten eingelegt werden können, um den Lärm effektiv zu reduzieren.

Eine weitere Möglichkeit sind Deckensegel oder freischwebende Akustikelemente, die an oder unterhalb der Decke montiert werden. Diese absorbieren Schall direkt im Raum und verbessern so die Raumakustik.

Wenn sich die Lärmquelle in einem angrenzenden Raum befindet und eine Luftschalldämmung dort nicht umsetzbar ist, sind bauliche Maßnahmen zur Schallisolierung erforderlich. Eine abgehängte Zwischendecke kann hier helfen, um störenden Lärm effektiv zu minimieren.

In solchen Abhangdecken kommen häufig Schalldämmmatten aus aixFOAM Verbundschaum zum Einsatz. Aufgrund ihres hohen Eigengewichts sind sie besonders gut geeignet, um Körperschall zu isolieren und so für mehr Ruhe zu sorgen.

Mehr Informationen zur Deckendämmung finden Sie in unserem aixFOAM Wissen-Beitrag: „Schallschutz für die Decke – Akustikdecken und Deckenabsorber“.

Schallschutz für die Decke
Schallschutz für die Decke – Akustikdecken & Deckenabsorber

Schallschutz für die Decke – So bringen Sie Ruhe in Ihre Räume

Erfahren Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag, welche Maßnahmen und Schallabsorber am besten für den Schallschutz Ihrer Decke geeignet sind.
Zum Beitrag

Lärmschutz Boden – Trittschalldämmung

Bei der Lärmdämmung des Bodens geht es um eine spezielle Form von Körperschall, den sogenannten Trittschall. Trittschall sorgt besonders in Mietobjekten und Altbauten immer wieder für Streit unter den Nachbarn. Ungedämmte Böden werden durch das Gehen (vor allem mit Schuhen) in Schwingung versetzt, und der Schall breitet sich durch Boden und Wände in angrenzende Räume aus, wo er als störendes Poltern hörbar wird.

Zur Trittschalldämmung kommen Lärmdämmplatten aus HEAVY Duty Verbundschaum oder spezielle Folien aus Polyethylen (PE-Folien) zum Einsatz.

Alle wichtigen Informationen zur Lärmdämmung Ihres Bodens haben wir für Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Trittschalldämmung – Schalldämmung Boden“ zusammengefasst.

Trittschalldämmung
Trittschalldämmung – Schalldämmung für den Boden

Schluss mit Trittschall – So dämmen Sie Ihren Boden effektiv gegen Lärm!

Erfahren Sie, was Sie gegen nervigen Trittschall unternehmen können und welche Maßnahmen und Materialien sich für eine effektive Bodendämmung eignen.
Zum Beitrag

Lärmschutz für Türen

Türen sind im Vergleich zu anderen Bauelementen relativ leicht und werden daher oft zu Lärmüberträgern. Durch das Anbringen von Schallabsorbern auf dem Türblatt lässt sich Lärm dämpfen, bevor er die Tür in Schwingung versetzen kann.

Für den nachträglichen Lärmschutz Ihrer Tür haben wir die speziellen Tür-Dämmsets DOORIE entwickelt. Diese können je nach Bedarf innerhalb oder außerhalb des Türrahmens, in Richtung der Lärmquelle, montiert werden.

Die Sets lassen sich individuell für Ihre Tür konfigurieren, und Sie können aus 20 verschiedenen Farben die passende auswählen. Weitere Informationen zur Dämmung von Türen finden Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Türen“.

Türdämmset
Kein Zutritt für Lärm: Lärmschutz für Ihre Tür

Türen ganz einfach gegen Lärm schützen – mit wenigen Klicks zu mehr Ruhe

Entdecken Sie die aixFOAM Tür-Dämmsets in 20 attraktiven Farben und sperren Sie Lärm ganz einfach aus!
Jetzt entdecken

Lärmschutz Fenster

Durch ihre Konstruktion werden Fenster schnell zu Schallleitern, die Lärm in ein Gebäude hinein oder heraus transportieren. Beim nachträglichen Lärmschutz von Fenstern stellen sie oft eine besondere Herausforderung dar.

In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Fenstern“ zeigen wir Ihnen, wie Sie einen kostengünstigen Lärmschutz für Fenster mit Akustikschaumstoff ganz einfach selbst umsetzen können.

Fensterdämmung
Sperren Sie Lärm aus: Lärmschutz für Ihre Fenster

Fenster ganz einfach schalldämmen – unser DIY-Ratgeber für mehr Ruhe

In unserem aixFOAM Wissen Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen effektiven Lärmschutz für Ihre Fenster in wenigen Schritten ganz einfach selbst bauen können.
Zum Beitrag

Lärmschutz ohne Kopfhörer – mit Schallabsorbern von aixFOAM

Lärmschutz ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Lebensqualität. Ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder in anderen Bereichen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den Lärm effektiv dämmen und die Akustik verbessern. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, um die besten Schallabsorber für Ihre Anforderungen zu finden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir helfen Ihnen, den idealen Lärmschutz zu entwickeln, der perfekt zu Ihrem Raum und Ihren Bedürfnissen passt. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und innovativen Produkte, um Ihre Umgebung ruhig und angenehm zu gestalten.

Setzen Sie auf professionellen Lärmschutz – wir sind nur einen Anruf oder eine Nachricht entfernt.

Infobox

Lärmschutz bezeichnet Maßnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung von störendem Schall, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dazu gehören bauliche, technische und akustische Lösungen wie Schallabsorber, Dämmmaterialien und spezielle Konstruktionen zur Schalldämmung.

Beste Qualität und einfache Montage für effektiven Lärmschutz

Neben hochwertigen Materialien ist die fachgerechte Montage beim Lärmschutz entscheidend. Als Hersteller mit mehr als 65 Jahren Erfahrung unterstützt aixFOAM Sie mit Schallabsorbern und Fachwissen rund um den optimalen Lärmschutz. Lassen Sie sich kostenfrei beraten!

Brauchen Sie Hilfe?
Ansprechpartner für Fragen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.

+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr

aixFOAM Shop

Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.

Lärmschutz finden
Weiter stöbern?

Wenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produkte zur Schalldämmung unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten:

Callcenter user-circle logout